
Was ist die Urbane Agenda für die EU?
Die Urbane Agenda für die EU (UAEU) ist eine Arbeitsmethode, die Vertreter:innen verschiedener politischer Ebenen zusammenbringt. Ziel ist es, städtische Belange besser in EU-Politiken zu integrieren und dadurch die Regulierung, Finanzierung und Wissensvermittlung für Städte in ganz Europa zu verbessern. Durch die Bildung Thematischer Partnerschaften, die sich Ebenen übergreifend zentralen städtischen Herausforderungen widmen, fördert die UAEU die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten, Städten, der Europäischen Kommission und weiteren Akteuren.
Bisher hat die UAEU 16 Thematische Partnerschaften ins Leben gerufen.
Thema: Kompakte Städte
Die neue thematische Partnerschaft der UAEU wird sich auf die Frage konzentrieren, wie die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Raumplanung auf europäischer, nationaler und regionaler/lokaler Ebene so koordiniert werden sollten, dass die Kommunen Methoden der Stadtplanung anwenden und umsetzen können, um kompakte Stadtmodelle zu fördern, die die Zersiedelung eindämmen und eine hohe Lebensqualität auch in dicht bebauten städtischen Gebieten gewährleisten. Dazu gehört auch die Abwägung städtebaulicher Zielkonflikte (z. B. Kompaktheit und höhere Dichte gegenüber steigenden Wohnungspreisen und dem Bedarf an Grünflächen). Obwohl die formale Zuständigkeit für die Raumplanung bei den Mitgliedstaaten und den regionalen/lokalen Einheiten liegt, gibt es mehrere EU-Verordnungen, die sich auf die Stadtplanung auswirken (siehe Ex-Ante-Bewertung, Kapitel 3.3).Thematischer Schwerpunkt: Kompakte Städte
Weitere Informationen zur Partnerschaft werden am 27. August 2025 veröffentlicht und hier auf der Webseite zur Verfügung gestellt.
Warum lohnt es sich Partner zu werden?
Die Teilnahme an dieser Partnerschaft bietet Ihnen eine einzigartige Chance, thematisch einschlägige Innovationen voranzutreiben, politische Reformen zu unterstützen und praktische Lösungen zu entwickeln, die sowohl der Umwelt als auch den Stadtgesellschaft zugutekommen. Die Thematische Partnerschaft bieten eine Plattform für Wissensaustausch, Politikentwicklung und die Förderung besserer Regulierung, Finanzierung und Zusammenarbeit. Sie fördern die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und ermöglichen es Städten, Mitgliedstaaten, der Zivilgesellschaft und Forschungseinrichtungen, gemeinsam transformative Veränderungen zu bewirken.
Während der Partnerschaftslaufzeit definieren die Mitglieder gemeinsam zentrale Themen, die sie im Rahmen der jeweiligen Partnerschaft bearbeiten möchten. Diese werden in einem Aktionsplan festgehalten, welcher zentrale Ergebnis der Partnerschaft abbilden soll und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Aktivitäten, Zeitmodalitäten, Ressourcen sowie eine Zuschreibung der verantwortlichen Partner für die Umsetzung einzelner Maßnahmen enthalten soll.
Welche Art von Informationen ist bereits verfügbar?
Ex-Ante-Bewertung
Die Ex-Ante-Bewertung fasst die spezifischen Herausforderungen des Themas zusammen, gibt einen Überblick über den relevanten politischen Rahmen der EU für die kompakten Städte und bietet einen Überblick über Lücken und Unterthemen, auf die sich die Thematische Partnerschaft konzentrieren sollte. In Kapitel 4 finden Sie eine Zusammenfassung der identifizierten Lücken sowie eine Übersichtstabelle mit empfohlenen Unterthemen für die Thematische Partnerschaft.
Weitere Informationen zum Thema können Sie einem Interview mit der EUI-Expertin Ivana Katuric (Autorin der EAA) sowie einem zusammenfassenden Artikel zum Thema kompakte Städte entnehmen.
Mit offiziellem Öffnen des Calls werden Sie ebenfalls Zugriff auf den Terms of Reference sowie die FAQs erhalten.
Wer kann sich bewerben?
- Städte aller Größenordnungen / interkommunale Kooperationen
- Regionen/regionale Entwicklungsagenturen
- Europäische und nationale Dachverbände
- Mitgliedstaaten (über ihre nationalen Ministerien)
- Andere (z.B. Akademiker:innen, Verbände, NGOs, städtische Interessenvertreter:innen im Bereich Stadt- und Raumplanung)
- Video mit Hintergrundinformationen zur UAEU, der Arbeitsweise innerhalb der Thematischen Partnerschaften sowie erwartbaren Ergebnissen.
Welche Unterstützung bietet die EUI den Thematischen Partnerschaften?
Die EUI stellt den Thematischen Partnerschaften eine Reihe von Unterstützungsleistungen zur Verfügung, wie z.B. Fachwissen, einem „Partnership Officer“, der die Partnerschaft im Tagesgeschäft und in der Verwaltung unterstützt, sowie Kommunikation und die Erstattung von Reise- und Unterkunftskosten (für Städte mit bis zu 500.000 Einwohnern). Diese Informationen finden Sie auch gebündelt in einem „Fact Sheet“.
Wichtig zu beachten
Die UAEU ist keine Finanzierungsmöglichkeit im Rahmen der EUI oder der Europäischen Kommission. Die UAEU bietet Städten und anderen Interessenvertreter:innen die einzigartige Möglichkeit, gemeinsam mit verschiedenen Generaldirektionen der Europäischen Kommission an einem Dialog auf mehreren Ebenen teilzunehmen, um zum politischen Prozess der EU im Zusammenhang mit den Herausforderungen kompakter Städte beizutragen. Thematische Partnerschaften entwickeln und erstellen Aktionspläne. Wenn Sie zwei Beispiele für Aktionspläne sehen möchten, schauen Sie sich die Greening Cities Partnership und die Sustainable Tourism Partnership an.
Bewerbung
Wenn Sie an der Partnerschaft zum Thema "Kompakte Städte" teilnehmen möchten, können sich vom 27. August 2025 bis zum 1. Oktober 2025 um 14:00 Uhr bewerben.
Verpassen Sie nicht das Online-Bewerberseminar am 3. September 2025 von 10:00 - 12:00 Uhr!
Für weitere Fragen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf der Thematischen Partnerschaften, stehen wir Ihnen als deutsche Nationale Kontaktstelle der Europäischen Stadtinitiative gerne zur Verfügung!
Fotocredits: European Urban Initiative