EUI
European Urban Initiative
06/03/2025
Online , Germany

Text

Das Jahr 2025 bietet deutschen Städten vielfältige Möglichkeiten, sich auf europäischer Ebene zu vernetzen und Fördermöglichkeiten für eine nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung zu nutzen. Als gemeinsame Kontaktstelle für die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) und das europäische URBACT-Programm möchten wir Ihnen bei unserer Online-Veranstaltung am 6. März 2025 einen Überblick über die Möglichkeiten zur Vernetzung und die diesjährigen Calls aus den beiden Programmen bzw. Initiativen präsentieren. Gleichzeitig nutzen wir die Gelegenheit, unser Team und Aufgabenspektrum vorzustellen, damit Sie wissen, wie wir Sie unterstützen können. Die zweite Hälfte der Veranstaltung wird Ihren Fragen gewidmet sein.

EUI- und URBACT-Calls 2025: Möglichkeiten für Kommunen

Dieses Jahr stehen Städten verschiedene Formate zur Verfügung, um Wissen aufzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Kommunen auszutauschen. Im März startet die EUI einen Peer-Review-Call, der sich insbesondere an Städte richtet, die nachhaltige Stadtentwicklung mit EFRE-Mitteln umsetzen (sog. Artikel-11-Städte). Diese können sich von anderen Kommunen beraten lassen und ihre Strategien gezielt weiterentwickeln. Von April bis September besteht die Möglichkeit, die Umsetzung eines geförderten Pilotprojekts aus dem dritten Call der EUI Innovative Actions zu den Themen Energiewende und Technologie in Städten als Transferpartner zu begleiten. Ebenfalls im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Im Juni startet zudem eine neue thematische Partnerschaft der Urbanen Agenda für die EU zum Konzept der „Kompakten Stadt“. Dieses Format bietet Kommunen die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit Vertreter:innen anderer Mitgliedstaaten und EU-Institutionen zur Verbesserung der europäischen Städtepolitik auszutauschen. Zusätzlich können Kommunen aller Größen ganzjährig am EUI-City-to-City-Exchange teilnehmen, einem unkomplizierten Format für den direkten Erfahrungsaustausch mit einer anderen europäischen Stadt.

Mit der Europäischen Stadtinitiative (EUI) bündelt die Europäische Kommission seit 2023 verschiedene europäische Angebote für Städte. So etwa das Förderprogramm „Innovative Actions“, die Partnerschaften der Urbanen Agenda für die EU und Formate zum Wissensaustausch von Städten. URBACT ist ein europäisches Programm für nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung. Es fördert seit über zwanzig Jahren den europaweiten Erfahrungsaustausch zwischen Städten und unterstützt sie bei ihren wirtschaftlichen, sozialen und umweltpolitischen Herausforderungen vor Ort.

Zur Anmeldung geht es hier: https://eveeno.com/192655551

Fotocredits: Mali Maeder, pexels.com

Event participants

Discover which members registered to this event.

See also